ROYAL SORROW – „Innerdeeps“

Veröffentlichung: 26.09.2025 / Label: Insideout Music / Genre: Industrial Metal, Progressive Metal

Royal Sorrow - Cover

Royal Sorrow ist ein finnisches Trio, zur Band gehören Markus Hentunen (Vocals, Gitarre), Eero Maijala (Bass) und Janne Mieskonen (Drums). Sie verbinden Industrial Metal mit Progressive Metal-Einflüssen, im Oktober 2024 ist mit „Metrograve“ ihre erste Single veröffentlicht worden, nun liegt mit „Innerdeeps“ ihr Debütalbum vor.

Thematisch geht es bei den zehn Songs um Wahrheitsfindung, den Blick nach innen sowie um mentale Katharsis. Musikalisch wird dieses durch heftige Riffgewitter, elektronische Soundscapes, sehr intensiven Gesang sowie durch Tempo- und Stimmungswechsel erreicht.

Der bereits erwähnte Song „Metrograve“ beinhaltet alle diese Elemente und kann als erster Anspieltipp erwähnt werden. „Release Your Shadow“ ist sehr bombastisch angelegt, „Evergreen“ ist einerseits beschaulich und auch heftig, „Looking Glass“ ist hingegen sehr ruhig gehalten, das Album klingt mit dem Titelsong „Innerdeeps“ dramatisch aus.

Diese Review wurde für die am 26. September erschienene Ausgabe (Nr. 67) des Hardline-Magazins verfasst.

Hier findet Ihr das Video zum Song „Release Your Shadow“ vom neuen Album:

IHLO – „Legacy“

Veröffentlichung: 29.08.2025 / Label: Kscope / Genre: Progressive Metal

Ihlo Cover

Ihlo ist eine britische Progressive Metal-Band, die mit elektronischen Soundeffekten arbeitet, mit „Legacy“ liegt nun das Zweitwerk des Trios vor, der Erstling „Union“ ist bereits 2019 erschienen. Zur Band gehören Phil Monro (Gitarre, Bass, Synthesizer, Orchestration), Andy Robison (Gesang, Synthesizer), Clark McMenemy (Drums), sie wurden durch Gastmusiker im Studio unterstützt.

„Legacy“ wurde teilweise in den The Arch Studios in Southport aufgenommen, dieses befindet sich in einer 140 Jahre alten und restaurierten Kirche, die über eine hervorragende Akustik verfügt. Musikalisch wechseln sich zumeist ruhige und gefühlvolle Parts mit heftigen elektronischen Arrangements ab. Die Lyrics der zehn Songs befassen kritisch sich mit dem technologischen Fortschritt, der sich zunehmend am Profit orientiert und nicht am Wohl der Allgemeinheit.

„Wraith“ ist ein gefühlvoller Opener, der aber auch über heftige Arrangements verfügt; „Source“ ist dramatisch und wird durch interessante Rhythmen getragen; „Mute“ ist ruhig und sehr emotional gehalten; mit dem zehnminütigen, leicht melancholischen Song „Signals“ endet das gute Album stilvoll.

Diese Review wurde für die am 26. September erschienene Ausgabe (Nr. 67) des Hardline-Magazins verfasst.

Hier findet Ihr das Video zum Song „Mute“ vom neuen Album:

HEADLESS – „Transitional Objects“

Veröffentlichung: 29.08.2025 / Label: M-Theory Audio / Genre: Progressive Metal, Power Metal

Headless Cover

Headless ist eine Band, die stilistisch zwischen Progressive Metal und melodiösem Power Metal einzuordnen ist. Sie wurde bereits 1996 von Walter Cianciusi (Gitarrist von David Ellefson) gegründet, zur Band gehören auch sein Cousin Enrico Cianciusi (Drums) sowie Martin Helmantel (Bass) und der bekannte schwedische Sänger Göran Edman (Ex-Yngwie Malmsteen, Ex-Brazen Abbot).

„Transitional Objects“ ist das fünfte Album der Band, das vom renommierten Toningenieur Ted Jensen gemastert wurde. Die acht Songs sind alle vielschichtig und melodiös, Ausfälle sind nicht zu verzeichnen.

„Weightless“ ist ein packender und abwechslungsreicher Opener, „Fall To Pieces“ basiert auf einem komplexen Rhythmus, „Refugee“ ist ein eher leicht verdauliches ruhiges Stück, das Album mündet in das Megadeth-Cover „I Thought I Knew It All“, hier veredelt Andy Martongelli (Arthemis, David Ellefson) den Song mit seinem virtuosen Gitarrenspiel.

Diese Review wurde für die heute, am 26. September, erscheinende Ausgabe (Nr. 67) des Hardline-Magazins verfasst.

Hier findet Ihr das Video zum Song „Weightless“ vom neuen Album:



SCORPIONS – Interview mit Rudolf Schenker

Hier findet Ihr mein Interview mit Rudolf Schenker, dem Rhythmus-Gitarristen, Haupt-Songwriter und Gründer der SCORPIONS. Es wurde aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums der Band geführt und hat in einem großen Amphitheater in Nîmes (Frankreich) stattgefunden.

English translation of the interview with Rudolf Schenker of the SCORPIONS:

Rock Bottom: You’re releasing a live album from your Hanover concert in November. Will there also be a DVD/Blu-ray release? Will other people be able to see it again?

Rudolf Schenker: Yes, we’re releasing everything possible from the Hanover show as a musical portrait. What it will be is another question, but it will be a lot.

You’re also releasing a biopic, a film adaptation of your story.

We’re not releasing that; Hollywood is doing that. It’s from Warner and Netflix. They’ve had the idea for six or seven years and are working on bringing the Scorpions and our career to future generations. It’s not just that we’re from Germany and have been active for another 60 years; we rocked all the way to the Kremlin. Nobody would have believed any of that before, and the topic is apparently of interest worldwide. This is conveyed in the film „Wind of Change.“

You’ve already performed in 83 countries. Are there any unvisited regions you’d still like to play?

Well, that’s not necessarily so important to us anymore, because we’ve played in so many countries now. We had an offer to play in South Africa back then, but we didn’t want to play there because of the apartheid policy. We’ve also taken a bit of a step back from that situation these days because the competition has become very fierce; it’s not as easy as it used to be to get tours like that. We’ll be playing in Cairo and Abu Dhabi soon. But we don’t want to go in all directions right now; we want to honor our music and our musical legacy; we don’t want to sell it cheaply on the last leg.

Many bands have been inducted into the Rock and Roll Hall of Fame, but they probably haven’t heard about you yet. That’s a shame, because you deserve it. Why aren’t you in there yet?

Yes, because we’re not in the American circle. Our former manager, Doc McGhee, recently sent me a message saying he’s working on this important project for us and that he’s working on getting us into the Rock and Roll Hall of Fame. So, anything is still possible. We have to raise the bar so high that it’s simply impossible to ignore us.

How did you manage to look as fit and fresh at over 70 as you did at 47? What’s your recipe?

It’s rock and roll and your inner attitude. Make every day of your life a unique experience. That’s what kept me fit, and Matthias is still in top form, too. That’s an important factor. Then, of course, I practice yoga and meditation. I meditated a lot; I wanted to go to India, up to the Himalayas, but then I gave it all up because my connection to music was so strong that nothing could disturb it. So, I did what I enjoyed. My mother said, „Rudolf, school’s almost over.“ What do you want to be when you grow up? I want to be a musician. She said, please do something sensible. And so I said I’d become a high-voltage electrician. I was also able to solder and repair speakers for the band. My father told me, Rudolf, do what you enjoy, the money will come to you. And that became my motto. I never paid attention to money. People would come to me and ask me if I wanted to invest my money. I said no, I want to make music, not worry about money.

You did a great job with that, too. Okay, Rudolf, thank you for the nice interview. Good luck for the coming years, with the band, personally, and health-wise!

All right. With that in mind, goodbye!

DICE – „Awen Energy From Outer Space“

Veröffentlichung: 18.07.2025 / Label: Scene Records / Genre: Progressive Rock

Dice Band 2025 Cover

Die Progressive Rock-Band Dice besteht seit 1974, sie wurde von Christian Nóvé in Gütersloh gegründet und ist ab 1977 in Frankfurt/Main ansässig gewesen, Anfang der 90er Jahre wurde die Band in Leipzig mit Musikern aus der Region neu formiert. Christian Nóvé ist auch der musikalische Kopf der Band sowie deren Sänger, Keyboarder und Bassist. Der langjährige Gitarrist Peter Viertel ist nun nicht mehr dabei, dafür wurde Yannick Franke engagiert, in Zukunft werden Dice allerdings mit wechselnden Gitarristen ihre Alben aufnehmen. Tom Tomsen (Drums) und Ramona Nóvé (Background Vocals) komplettieren das Line-up. Die Texte wurden von Dennis Lee Small und Christian Nóvé verfasst, sie verfügen, vor dem Hintergrund der derzeitigen Kriege und Krisen, über einen starken politischen Bezug.

Es sind sechs Songs enthalten, von denen fünf über eine Spielzeit von durchschnittlich gut zehn Minuten verfügen, lediglich der vierte Song ist instrumental gehalten und dabei gut vier Minuten lang. Christian Nóvés sphärische Keyboardsounds erzeugen einen einzigartigen spacigen Sound, der aktuelle Gitarrist fügt sich sehr gut in die Dice-typische Stilistik ein. Das Zusammenspiel zwischen den Keyboards und der Gitarre ist auch dieses Mal wieder sehr gut gelungen, es ist wieder eine unvergleichliche schöne Stimmung entstanden.

„Chasing The Sun“ ist ein gefühlvoller Opener, „Burning Paper“ und „Living In This Mad World“ sind beides verhältnismäßig rockige Songs. „Deep In Outer Space“ ist wiederum ein sehr getragener und sphärischer Track, der das sehr gute Album gebührend beendet.